Briloner Landstraße 27
34497 Korbach
Telefon: 05631-7518
E-Mail: info(at)familiengemeinschaften.de
Internet: familiengemeinschaften.de
Ansprechpartner:
Jonas Borgmeier
Mitgliedschaften:
DPWV, IKH-Hessen
Gesetzliche Grundlagen:
§27 i.V.m. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII
Zielgruppe:
Angebot für weibliche Jugendliche mit intensiven Betreuungsbedarf
Platzzahl:
8
Aufnahmealter:
Ab 6 Jahre
Betreuungsalter:
Bis zur Verselbständigung
Stellenschlüssel:
1;1,8 (4,5VK pädagogische Fachkräfte)
Standort:
Waldecker Land
Wohnform:
Mädchengruppe
Ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist die Schaffung eines überschaubaren Alltagsrahmens mit einem vertrauten Personenkreis, Regelmäßigkeiten im Tagesablauf, stabiler sozialer Kontakte und einer individuellen Freizeitgestaltung.
Neben diesen grundlegenden Bedingungen für eine Stabilisierung ist es wichtig, auf spezielle Bedürfnisse von Mädchen einzugehen, bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse zu helfen, geeignete Fördermaßnahmen anzubieten oder ggf. Therapien einzuleiten. Im Rahmen der pädagogischen Betreuung spielt daher die beziehungsorientierte Arbeit eine große Rolle. Die Beziehungsangebote, die Empathie, Verlässlichkeit und vor allem Authentizität vermitteln, sind die Basis einer gelingenden Jugendhilfemaßnahme.
Der Standort der Mädchenhausgemeinschaft befindet sich in Nordhessen, im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Korbacher Ortsteil Meineringhausen. Das ländliche Dorf stellt je nach Interesse der jungen Menschen einige Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Auch sind in naher Umgebung verschiedene Schulformen, Einkaufsmöglichkeiten und auch therapeutische Angebote zu finden. Eine ärztliche Versorgung ist ebenfalls sichergestellt.
Das pädagogische Team setzt sich zusammen aus Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, einer Heilpädagogin, die im Schichtsystem die Rund-um-die-Uhr Betreuung sicherstellen.
Familiengemeinschaften Waldecker Land e.V. ist ein freier, dezentral organisierter Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Korbach. Wir betreuen und fördern junge Menschen vollstationär in familienanalogen Maßnahmen und Wohngruppen. Ergänzt wird die bestmögliche Förderung durch ein Angebot an ambulanten Hilfen.
Freiheit und Würde, Wertschätzung und Integrität – für uns wesentliche Aspekte in der Arbeit mit Menschen. Das alltägliche Leben gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen und ihre bedingungslose Annahme als individuelle Persönlichkeit bilden die Grundlagen für das pädagogische Angebot. Im Mittelpunkt des Zusammenlebens steht die emotionale Begleitung und Stabilisierung der jungen Menschen.
Eine tragfähige Beziehung wird als elementar für die Bewältigung jeglicher Entwicklungsaufgaben verstanden. So ist der Aufbau einer professionellen Beziehung das Fundament unserer pädagogischen Arbeit.
Die zielgerichtete Förderung wird stets auf die individuellen Persönlichkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet und im Zusammenspiel mit den Eltern, Vormündern und Jugendämtern gestaltet.
Vollstationäre Angebote:
Individuelle Maßnahmen:
Ambulante Dienste / Zusatzleistungen